Anlässlich der Frauenfußball-WM in Australien und Neuseeland hat unser langjähriger Medienpartner – das Sport Business Magazin – die bekanntesten deutschen Live-Kommentatorin von Sportereignissen zum Zwischenstopp-Podcast eingeladen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Claudia Neumann war bereits mehrmals als Referentin zu Gast beim FUSSBALL KONGRESS, zuletzt beim Jubiläumskongress in Wien. Als erste Frau hat sie das Champions-League-Finale der Männer kommentiert und dafür einen gewaltigen Shitstorm beleidigender, sexistischer Äußerungen auf Social Media erlebt. Vorkommnisse wie diese hat die Sportjournalistin zu ihrem bemerkenswerten Engagement für Frauen im Rahmen der Initiative »Fußball kann mehr« motiviert.
Im Zwischenstopp spricht Alexander Friedl mit der Pionierin über Anfänge im Sportjournalismus, Humor und Ironie im Umgang mit sexistischen Hasskommentaren, geschlechtergerechte Sprache, Quotenfrauen, Equal Pay und Topfavoriten bei der Frauen-WM gesprochen. Warum Schreien allein keine Emotionen sind, sie bei der WM in Katar ein Regenbogentrikot getragen hat, die Vorbereitung beim Frauenfußball aufwendiger ist, sich mit dem Kommentieren des Champions-League-Finals kein Lebenstraum erfüllt hat und ihre Lieblingsanstoßzeit 18.00 Uhr ist.
Das und noch viel mehr in der vierten Folge des Zwischenstopp. Ab sofort auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt!

Gemeinschaftshotel zum FUSSBALL KONGRESS Schweiz in St. Gallen
Der führende Fußball-Fachkongress kommt am 11. Oktober 2022 in den Kybunpark nach St. Gallen. Auch in diesem Jahr gibt es für Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer ein Gemeinschaftshotel.

SFL-CEO Claudius Schäfer: »Spannende Referate, interessantes Networking und gemütliches Get-together«
Der führende Fußball-Fachkongress kommt am 11. Oktober 2022 in den Kybunpark nach St. Gallen. Claudius Schäfer, CEO der Swiss Football League, in seinem Grußwort über die Folgen der Pandemie, volle Tribünen und die Chancen von morgen.

Recap: Das war der FUSSBALL KONGRESS Deutschland in Dortmund
150+ Teilnehmer, 25+ Referenten, 15+ Aussteller und 15+ Vereine sorgten für eine gelungene 28. Auflage des FUSSBALL KONGRESS im legendären Signal Iduna Park des BVB.

Masterclass: Schlüsselkompetenzen der erfolgreichen Spitzentrainer im Fußball
Welche Kompetenzen müssen Fußballtrainer mitbringen, um erfolgreich zu sein? Unser wissenschaftlicher Partner – das Internationale Fußball Institut – untersucht seit Jahren das Traineramt aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Ziel, Kompetenzen herauszuarbeiten, die für Spitzentrainer essentiell sind.

Fussballreisen.com wird offizieller Reisepartner des FUSSBALL KONGRESS
Kompetenzen in Fußball und Reisen auf höchster Ebene: Der führende Reiseveranstalter RES Touristik wird offizieller Reisepartner des FUSSBALL KONGRESS und bietet anlässlich des Deutschland-Kongresses Reisepakete zu Borussia Dortmund an.

Geballte Fußballprominenz am Arlberg: Das waren die FUSSBALL KONGRESS Gipfelgespräche
Fußball trifft Gipfelkreuz: Die dritte Auflage der FUSSBALL KONGRESS Gipfelgespräche im Hotel Zürserhof am Arlberg war ein voller Erfolg.

BVB-Geschäftsführer Cramer: »Wir freuen uns, dass der FUSSBALL KONGRESS Station in Dortmund macht«
Der führende Fußball-Fachkongress kommt am 13. Mai 2022 in den legendären Signal Iduna Park – zu Borussia Dortmund. Hausherr und Geschäftsführer Carsten Cramer in seinem Grußwort über die Folgen der Pandemie, volle Tribünen und die Wucht der „Gelben Wand“.

Recap: Das war der FUSSBALL KONGRESS Österreich in Wien
150+ Teilnehmer, 25+ Referenten, 25+ Aussteller und zahlreiche Vereinsvertreter sorgten für eine gelungene 26. Auflage des FUSSBALL KONGRESS in der Generali-Arena des FK Austria Wien.

Covid-19: Bestimmungen und Regelungen zum FUSSBALL KONGRESS Österreich am 16. Februar 2022 in Wien
Alles ist angerichtet für den FUSSBALL KONGRESS Österreich am 16. Februar 2022 in der Generali-Arena in Wien. Wir möchten Sie kurz vor dem Event transparent über die geltenden Rahmenbedingungen am Kongress aufklären.

Big Data oder Big Fake? Scouting und Spielanalyse fast ohne Bauchgefühl
Daten und Algorithmen erfinden den Fußball nicht neu. Sie werden aber die Arbeitsweise in den Klubs revolutionieren. Dieser Meinung ist der Berliner Ingenieur Daniel Heidrich.